Letzten Mittwoch sind wir vom Wahlpflichtfach PPP aus ins Kino gegangen und haben uns einen Film angeschaut, welcher von den Psychologen Jung und Freud handelt. Wer sich darunter nun einen historischen Film vorstellt, irrt sich. Der Film heißt "eine dunkle Begierde" und macht seinem Namen alle Ehre. Denn in diesem Film wird die Affäre zwischen Jung und einer seiner Patientinnen gezeigt und mit (oft sehr argen) Sexszenen wird nicht gespart. Doch wer jetz denkt, dieses Film wäre nur etwas für Erwachsene, irrt schon wieder. Der Film ist freigegeben ab 12 Jahren. Ob dies altersgemäß ist, wage ich zu bezweifeln.
Angel 95 - 26. Nov, 12:06
Sowohl im Geschichte als auch im Geographieunterricht nehmen wir momentan das Thema Globalisierung durch. Globalisierung bedeutet, dass sich die Welt vereinheitlicht und immer mehr zu einem kleinen Dorf wird. Eine große Rolle in diesem Prozess spielen die Medien, durch die es möglich ist, mit Leuten auf der ganzen Welt zu kommunizieren und Informationen von Ereignissen auf der ganzen Welt zu erhalten.
Angel 95 - 19. Nov, 08:58
Von 5. bis 10. November konnte in Österreich das Bildungsvolksbegehren unterschrieben werden. Iniziert wurde dieses von Hannes Androsch. Wesentliche Forderungen dieses Volksbegehrens sind die Gesamt-Schule, die Abschaffung des Sitzenbleibens und der Ausbau der Ganztagsschulen.
Über die Medien wird das Ganze nun so verbreitet, als seien diese Änderungen die Lösung für alle Probleme. Die Politiker werden als die "Blockierer" hingestellt. Alle österreichischen Schulen sollen nun auf einmal schlecht sein.
Doch das entspricht nicht der Wahrheit. Wenn ich nun das Laaerberggymnasium hernehme, welches ich als Schülerin besuche, ist dort das Niveau sicher nicht so schlecht. Der Unterricht ist anspruchsvoll und die Schule hat mit dem Fortschritt mitgehalten. Damit meine ich jedoch nicht nur die Materialien (wie z.B. Beamer) sondern auch die Unterrichtsformen. So sind offenes Lernen, Projekte, usw. im Unterricht keine Seltenheit. Auch wurden die Oberstufenzweige dem Fortschritt der Zeit angepasst.
Wie zu sehen ist, bin ich also nicht prinzipiell gegen Veränderungen und Fortschritte. Jedoch halte ich nicht sehr viel von diesem Bildungsvolksbegehren, da für mich in diesem die negativen Aspekte überwiegen. Denn alle Schüler unabhängig von ihrem Können in einer Klasse zu unterrichten, wird aus meiner Sicht dazu führen, das entweder die Schwachen zu wenig unterstützt oder die Starken zu wenig gefordert werden. Auch das Abschaffen des Sitzenbleibens, das für einige Schüler, die nicht dumm, aber faul sind, die einzige Anregung zum Lernen ist, wird das Niveau sinken lassen.
Angel 95 - 12. Nov, 11:10
Nun ist es also soweit. Die Politiker haben sich geeinigt und wollen alle Hauptschulen in Neue Mittelschulen umformen. Über die Medien verbreiten die Politiker nun den Eindruck, endlich den langersehnten, fabelhaften Kompromis geschlossen und damit die große Wende in der Bildung erreicht zu haben. Doch ob sich dadurch nun wirklich viel verändert wird oder ob es einfach eine Namensänderung der betroffenen Schulen ist, bleibt offen.
Angel 95 - 25. Okt, 17:39
Gestern war ich mit meiner Klasse in der World Press Photo Exhibition. Dabei handelt es sich um eine Ausstellung, die jedes Jahr stattfindet und die um die ganze Welt wandert. Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich um Pressephotos, die in verschiedenen Kategorien Preise gewonnen haben. Einige dieser Kategorien sind z.B: Sport Einzelfotos, Sport Fotoserien, Harte Fakten Fotoserien, Natur Einzelfotos, Natur Fotoserien und Reportagen Einzelfotos. Die Photos waren zum Teil schön, viele aber waren vorallem schockierend.
Angel 95 - 6. Okt, 19:04
Dies ist nun der letzte Blog von der Frankreichreise, indem ich meine Erfahrungen noch einmal in einem Satz zusammenfassen will: Der Umgang mit den Medien und die Medien selber in Frankreich unterscheiden sich kaum von Österreich.
Das war´s nun mit meinen Blogs über die Frankreichreise, ich hoffe sie waren interessant und haben euch gefallen.
Angel 95 - 6. Okt, 16:39
Heute werde ich noch über ein weiteres (und wichtiges) Medium schreiben. Bei unserer Gastfamilie gab es nämlich auch einen Fernseher. Im Prinzip sind bei diesem Medium die einzigen Unterschiede zu Österreich die Sprache und die Sender, denn die Bedienung dieses Geräts ist und bleibt die gleiche wie die in Österreich.
Angel 95 - 5. Okt, 18:00
Dass Medien aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind, hat mir auch eine Begegnung in Frankreich gezeigt. Als wir bei der Chasse au Tresor einen Mann eine Frage stellten, war dieser ganz verwundert, dass wir das nicht einfach in unseren Handys nachschauten. Als wir ihm dann aber erklärten, dass wir aus Österreich kommen und es ziemlich teuer wäre, alles im Handy nachzuschauen, lächelte er uns nett an, zückte sein Smartphone und gab uns mithilfe von diesem die richtigen Antworten.
Angel 95 - 3. Okt, 14:43
Nachdem ich in meinen letzten Blogs über Zeitungen geschrieben habe, werde ich heute über ein anderes wichtiges Medium berichten, das in Frankreich natürlich nicht fehlen durfte, nämlich das Handy. Jeder hatte seines mit, und natürlich wurde auch ab und zu jemanden in Österreich telefonisch mitgeteilt, wie es einem geht. Was dabei jedoch nicht vergessen werden durfte, war die Vorwahl. Sonst landete man bei irgendjemanden Französisch Sprechenden und nicht bei der Person, mit der man eigentlich reden wollte.
Angel 95 - 1. Okt, 12:41