Samstag, 17. März 2012

Im Zentrum morgen

Da wir letzte Woche in der Sendung Im Zentrum waren, habe ich nachgeschaut, was für ein Thema morgen ist.

POLITIK GEGEN JUSTIZ - WER SIND DIE BÖSEN?

Die Diskussionsteilnehmer sind:

Andreas Khol
ehem. Nationalratspräsident, ÖVP

Dieter Böhmdorfer
Anwalt und ehem. Justizminister

Maria Berger
ehem. Justizministerin und EuGH-Richterin

Ilse-Maria Vrabl-Sanda
Erste Oberstaatsanwältin, Wien

Heinz Mayer
Verfassungsjurist


Würde euch dieses Thema mehr interessieren, als das Thema, das wir hatten?

Mittwoch, 14. März 2012

Peter Kern

Heute will ich etwas über Peter Kern schreiben, den wahrscheinlich niemand von uns bis zum letzten Sonntag gekannt hat, als er in der Diskussionsrunde Im Zentrum auftrat.

Peter Kern wurde am 13.Februar 1949 in Wien gboren. Seine ersten öffentlichen Auftritte hatte er als Wiener Sängerknabe. Sein Schauspieldebüt gab er als „Gluthammer" in Johann Nestroys „Der Zerissene" an der Burgenländischen Landesbühne in Eisenstadt. Von 1968 bis 1971 folgte eine Musicaltournee mit dem Stück „Hair". Er spielte in zahlreichen Filmen mit und arbeitete schließlich auch als Regisseur. Seine Arbeiten wurden auf zahlreichen internationalen Festivals aufgeführt, darunter Cannes, Venedig, Berlin und Wien. Neben seiner filmischen Arbeit schreibt Kern Kritiken und Essays, u.a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Profil. Außerdem erschien 1996 das von ihm geschriebene Buch "Jeder kriegt sein Fett weg".

Samstag, 10. März 2012

Im Zentrum

Da wir morgen zu der Diskussionsrunde Im Zentrum gehen, habe ich heute nachgeschaut, was nun für ein Thema geplant ist.

Dicke zur Kasse - UNO fordert Fett-Steuer ist das Thema.
Die Diskussionsteilnehmer werden sein:

Alois Stöger
Gesundheitsminister, SPÖ

Dagmar von Cramm
Ernährungswissenschafterin

Peter Kern
Schauspieler und Regisseur

Kurt Widhalm
Adipositas-Arzt, AKH-Wien

Marianne Gruber
Bauchtanz-Lehrerin

Donnerstag, 8. März 2012

berühmt?

Manche Leute wollen um jeden Preis berühmt werden. Sie versuchen alles, um im Rampenlicht zu stehen.
Das beste Beispiel ist Justin Biebers Mutter. Pattie Mallette berichtet in "Nowhere But Up: The Story of Justin Bieber´s Mum" von ihren Erfahrungen. Allein am Titel sieht man, dass diese Frau einfach nur krampfhaft versucht, berühmt zu werden. Denn die meisten Personen werden dieses Buch nur kaufen, weil es von Justin Biebers Mutter geschrieben wurde. Ansonsten wäre dieses Buch für viele uninteressant.

Samstag, 25. Februar 2012

Heute

Da die Zeitung Heute jedem von uns bekannt ist und dennoch kaum jemand von uns etwas über die Hintergründe dieser Zeitung weiß, habe ich beschlossen, ein wenig zu recherchieren.

Bei Heute handelt es sich um eine Gratis-Tageszeitung, welche von Montag bis Freitag erscheint. Sie ist die indirekte Nachfolgerin des im März 2004 eingestellten U-Express. Heute erscheint mit einer Auflage von 550.000 Exemplaren täglich in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland und erreicht täglich 849.000 Leser.

Der U-Express war eine Wiener Gratis-Tageszeitung, welche einer Initative von Hans Dichand entsprang. Sie erschien vom
1. April 2001 bis zum 31. März 2004.

Als erste Gratis-Tageszeitung der Welt gilt heute der Manly Daily. Dieser erschien erstmals im Juli 1906 in New South Wales (Australien). Diese heute noch existierende Gratis-Tageszeitung umfasste zwei Seiten und hatte eine Auflage von 1.000 Exemplaren.

Mittwoch, 8. Februar 2012

Vergleiche

In unseren heutigen Gesellschaft gibt es durch die Medien die Möglichkeit, sich mit vielen Leuten vergleichen zu können. Dabei kommt es darauf an, mit wem man sich vergleicht. Denn wenn man sich mit einem Star vergleicht, wird einem sein Leben langweilig und nicht so schön vorkommen. Wenn man sich jedoch zum Beispiel mit einem Menschen aus der Dritten Welt vergleicht, wird einem sein Leben schön vorkommen. Das eigene Glück hängt also auch davon ab, mit wem wir uns vergleichen.

Dienstag, 7. Februar 2012

glücklich

In der letzten Woche war ich vom Wahlpflichfach PPP aus in einem Glücksseminar. Dort erfuhren wir, was einen alles glücklich macht. Und wer jetzt denkt, dass es einen glücklich macht,wenn man das neuste Handy, den neuesten Fernseher oder sonst irgendein neues Medium hat, der irrt. Nicht umsonst gibt es den Spruch Geld allein macht nicht glücklich. Denn alles Äußere, zu dem die Lebensumstände und der Besitz gehören, machen nur 10% des Glücklichseins aus. 40% können wir selbst beeinflussen, denn so viel macht das Denken aus. Um glücklich zu werden, sollten wir uns auf diesen Bereich konzentrieren. Die restlichen 50% können wir nämlich überhaupt nicht beeinflussen, denn diesen Anteil machen unsere Gene aus.

Doch auch beim Glücksseminar konnten wir bemerken, dass die Globalisierung, an der die Medien einen maßgeblichen Anteil haben, in unser Leben gekommen ist. Denn es wird nun schon voraus gesetzt, dass man einen gewissen Grad an Englisch kann. Dies zeigt das Beispiel PERMA. Was ist dieses PERMA? Es handelt sich hierbei um die Abkürzung, wie man das Glücklichsein positiv beeinflusst:

Positive emotions
Engagement
Relationships
Meaning
Achievement

Montag, 6. Februar 2012

Zeitungen Fakten

- Der größte Zeitungsmarkt weltweit ist China mit 85 Millionen verkauften Exemplaren täglich, gefolgt von Japan mit 70 Millionen. Deutschland liegt hinter den USA und Indien auf Platz fünf.

- Die fünf auflagenstärksten Zeitungen der Welt erscheinen alle in Japan. An der Spitze liegt "Yomiuri Shimbun" mit über 14 Millionen Exemplaren. Europas und Deutschlands größte Zeitung, "Bild" (knapp 3,9 Millionen Auflage), folgt hinter den japanischen Blättern auf Platz sechs.

- Die erste Zeitung der Welt war "Relation", die Johann Carolus 1605 in Straßburg druckte. Die erste Tageszeitung, "Einkommende Zeitungen", brachte Timotheus Ritzsch 1650 in Leipzig heraus. Die älteste noch erscheinende Zeitung der Welt ist das schwedische Blatt "Post och Inrikes Tidningar" (1645). Älteste noch erscheinende deutsche Zeitung ist die "Hildesheimer Allgemeine Zeitung", die unlängst ihren 300. Geburtstag feierte.

- Das Papier, auf dem 1605 die erste Zeitung gedruckt wurde, bestand aus Hadern - zerkleinerten und eingeweichten Lumpen. Erst später wurde Papier aus Zellstoff hergestellt, der wiederum aus Holz gewonnen wird. Heute wird Zeitungspapier in Deutschland sämtlich aus Altpapier hergestellt; 2004 wurden 2,4 Millionen Tonnen produziert.

- In den Ländern der Europäischen Union erscheinen täglich 1350 Zeitungen mit 88 Millionen Exemplaren. Hinter Deutschland mit 347 Zeitungen folgen Spanien (135), Großbritannien (107), Italien (99), Schweden (94), Finnland (53), Griechenland (42), Dänemark (34) und die Niederlande (32). Schlusslichter sind Österreich (16), Irland (7) und Luxemburg (6).


Quellen: BDZV und Weltverband der Zeitungen, Frankfurter Rundschau

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Stimmt und zum Glück...
Stimmt und zum Glück habe ich das auch ein bisschen...
s.katerina - 11. Jun, 20:22
3 Tage ohne Medien
Die drei Tage ohne Medien sind um. Endlich, möchte...
Angel 95 - 8. Jun, 09:17
Twoday Fakten
gestartet: Februar 2003 Eigentümer: vi knallgrau gmbh Besonderheit:...
Angel 95 - 24. Mai, 18:34
Nachdem was ich gehört...
Nachdem was ich gehört habe, hatte Fb sogar einen sehr...
s.katerina - 24. Mai, 18:23
Börsenstart von Facebook
Nachdem Facebook einen der schlechtesten Börsenstarts...
Angel 95 - 23. Mai, 18:46

Links

Suche

 

Status

Online seit 5102 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Jun, 20:22

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren